Archiv der Kategorie: Ausgelesen

Sex ist wie Brokkoli nur anders – Carsten Müller mit Sarah Siegl

Über den Podcast Ist das normal? bin ich auf Carsten Müller und seine Bücher gestoßen. Neben diesem Sachbuch, hat er ein Sachbilderbuch Von wegen Bienchen und Blümchen geschrieben, in das ich bisher noch keinen Blick geworfen habe. Den Link zur Podcastfolge findet ihr hier.

Worum geht es?

Das Buch ist in neun Kapitel gegliedert. Begonnen bei warum dieses Buch geschrieben wurde, über mehr Sachlichkeit beim Gespräch über Sexualität bis hin zur Erläuterung der sexuellen Entwicklung in den verschiedenen Lebensphasen. Fazit ist, dass es extrem wichtig ist Ansprechpartner und Ansprechpartnerin für Kinder zu sein, wenn diese Fragen stellen. Ziel ist es ein Aufwachsen zu ermöglichen, das ein Fragen ohne Scham und ein gesundes Körpergefühl und Selbstbewusstsein möglich macht. Damit befassen sich die ersten vier Kapitel.

Die folgenden fünf behandeln konkret wie man mit Kindern, Jugendlichen oder auch unter Erwachsenen darüber spricht. Da die meisten Erwachsenen selbst rot beim Gedanken daran werden über Sex & Co zu sprechen leistet das Buch mit Bildern und altersgerechten Erklärungen Hilfe für geeignete Wortwahl und Lockerheit.

Es geht um konkrete Benennung der eigenen Körperteile, Gefühle, körperliche Veränderungen während der Pubertät (z.B. erster Samenerguss, Menstruation, etc.), Sex und wie ein Kind entsteht, den Begriff von Familie und Liebe.

Wieso ihr es leihen, kaufen, lesen solltet?

Die meisten Menschen betrachten ihre Sexualität und ihren eigenen Körper jenseits der Gürtellinie als schambehaftet. Begrifflichkeiten wie Schambehaarung benennen dies sogar wortwörtlich. Wie soll ein Mensch ein gutes, selbstbewusstes Körpergefühl aufbauen, wenn nicht einmal alle Körperteile benannt werden können? Geschweige denn darüber reden und anderen Menschen das Thema Sexualität vermitteln?

Durch einen lockeren Umgang mit dem Thema Sexualität und der Tatsache, als kompetenter Ansprechpartner oder Ansprechpartnerin zur Verfügung zu stehen sollen Kinder und Jugendliche darauf vorbereitet werden, wenn sie im Alltag mit dem Thema konfrontiert werden. Sie sollen wissen, dass sie sich mit ihren Fragen an Vertrauenspersonen wenden können. Bilder aus der Werbung, eigene Recherchen im Bereich der Pornographie können so ins richtige Licht gesetzt werden. Das kann dadurch geschehen, dass die Kinder sich direkt an einen wenden oder sich das Buch selbst nehmen können um darin zu lesen.

Ich finde, dass es ein Must-have in jedem Haushalt ist. Leiht es euch und schaut mal rein.

Was ihr sonst noch wissen müsst

erschienen im EMF Verlag
Erscheinungsdatum: 07.04.2020
ISBN: 978-3-96093-744-9
288 Seiten
Leseprobe
weitere Infos zu Carsten Müller findet ihr hier

Was man von hier aus sehen kann – Mariana Leky

Ein Geburtstagsgeschenk. Ein wahres Geschenk dieses Buch.

Sollte es doch eigentlich ein anderes Buch werden, was ich bekommen sollte. Da sich die liebe Freundin aber unsicher war, ob ich es schon gelesen habe, ist es der Roman von Mariana Leky geworden.

Das Buch hat nicht nur mir gut gefallen, wie ihr weiter unten lesen könnt, sondern auch vielen anderen, sodass es verfilmt wurde und seit dem 29.12.22 im Kino läuft. Ob ich es mir anschauen werde? Definitiv nein. Ich habe so viele schöne Beschreibungen und Bilder der Charaktere im Kopf. Meine Vorstellung möchte ich mir gerne bewahren. Wer lieber schaut als liest, kommt beim Film aber bestimmt auch einiges an Stimmung mit, die Mariana Leky im Buch vermittelt.

Worum geht es?

Das Buch spielt in einem Dorf. Dreh- und Angelpunkt ist die alte Selma, die von einem Okapi träumt und damit Ängste, Geständnisse und Ereignisse hervorruft. Den Bewohnern und Bewohnerinnen ist klar, in den nächsten 24 Stunden stirbt einer von ihnen, so wie es immer ist, wenn Selma von einem Okapi träumt.

Ausgelöst durch den Traum, dringt die Verbindung der Menschen des Dorfes ihrer Wünsche, Sehnsüchte und Geheimnisse nach Außen.

Wie es mir gefallen hat

Was für ein schönes Buch. Ich habe das Lesen sehr genossen. Die Beschreibungen von Mariana Leky haben mich eintauchen lassen in das Leben von Selma, Luise, dem Optiker und den anderen Dorfbewohnern.

Besonders gefallen hat mir neben der Sprache der Bruch im Buch, als Luises Leben scheinbar im Zeitraffer verläuft. Es aus einer Aneinanderreihung von Ereignissen besteht, die sie erfährt. Die Ereignisse scheinen ihr aber keine besondere Bedeutung zu haben, da sie in Gedanken bei etwas ganz anderem ist. Es scheint, als ob nur protokolliert werden muss, was passiert um es nachvollziehen zu können und weniger um es zu erleben.

Was ist sonst noch wissen müsst

erschienen im DuMont Buchverlag
Erscheinungsdatum: 18.07.2017
ISBN: 978-3-8321-6457-7
314 Seiten
Leseprobe
Film

Der Geist in der British Library – Ben Aaronovitch

Cover Der Geist in der British Library und andere Geschichten aus dem Folly von Ben Aaronovitch

Meine diesjährige Urlaubslektüre in unserem Scotland-Urlaub ist der Kurzgeschichten-Band von Ben Aaronovitch gewesen.

Bei einer abwechslungsreichen Reise sind in sich abgeschlossene Kurzgeschichten genau das Richtige. So konnte ich in mein liebgewonnenes Universum rund ums Folly abtauchen. Nicht zu tief, aber in kleinen Häppchen immer wieder.

Mir hat der kurzweilige Band Spaß, weil Aaronovitch seinen Fokus auch auf die Nebenrollen gelegt hat. Er gibt dazu noch einen Vorgeschmack auf Fortführung zu Handlungssträngen und Personen der Reihe.

Worum geht es in den Kurzgeschichten?

In diesem Band finden sich neben sechs Peter-Grant-Geschichten in Teil eins, vier Geschichten von Nebenfiguren der Flüsse-von-London-Reihe. Im Blog habe ich euch den dritten Teil der Reihe Ein Wispern unter Baker Street sowie Der Oktobermann bereits vorgestellt.

Die Kurzgeschichten werden vorab in zeitlichen Kontext der einzelnen Romane eingeordnet. Dies macht es einfacher einzuordnen, was die Peter & KollegInnen schon erlebt haben.

Neben wie der Titel schon verspricht Geistern in der British Library, Buchhändler attackierenden Büchern und einer etwas anderen Granny erlebt Peter spannende und unterhaltsame Fälle.

Seine Kollegen und Kolleginnen sowie andere Gestalten ergänzen den Band. Dazu gehört unter anderem ein Wiedersehen mit Vanessa Sommer zu Weihnachten und eine Detektivgeschichte mit Abigail.

Kürzer als Kurzgeschichten sind die drei „Momente“ die Nightingale, Reynolds und Tobias Winter erleben. Sie runden den Band ab.

Wer sollte es lesen?

Ich empfehle euch den Band, wenn ihr die Reihe bereits kennt. Wenn ihr ein Buch sucht, was ihr mal zur Seite legen könnt oder wenn ihr eine Zweitlektüre sucht mit der ihr für kurze Zeit ins Folly-Universum eintauchen könnt.

Ich bin mir sicher, dass ihr egal zu welcher Gelegenheit, Freude an diesem Band haben werdet. Viel Spaß beim Schmökern.

Was ihr sonst noch wissen müsst

erschienen im dtv Verlag
Erscheinungsdatum: 18.03.2021
ISBN: 978-3-423-21958-7
2. Auflage
224 Seiten
Originaltitel: Tales from the Folly
Übersetzt von Christine Blum
Leseprobe